Sprachliche Validierung misst die kulturelle und konzeptionelle Korrektheit von Übersetzungen durch eine gesonderte Überprüfung mithilfe von Muttersprachlern, die in den betreffenden Ländern bzw. Regionen wohnen. Die Teilnehmer an solchen Projekten müssen mit der Zielsprache als Muttersprache aufgewachsen sein, doch sind für die Teilnahme keine Vorkenntnisse zum Inhalt der Texte oder das Beherrschen einer anderen Sprache erforderlich.
Für die Anforderungen unserer Kunden bezüglich sprachlicher Validierung werben wir regelmäßig geeignete Muttersprachler sowie im jeweiligen Land ansässige Korrekturleser und Lektoren an. Diese Art Aufträge erfüllen wir seit über 16 Jahren (Stand 2021) sehr erfolgreich.
Wenn Sie an einem der hier aufgeführten Projekte zur sprachlichen Validierung teilnehmen möchten, würden wir uns über eine entsprechende Nachricht freuen. Die Projekte sind nach Sprache und Land aufgelistet. Für die Kontaktaufnahme können Sie das beigefügte Projektschreiben nutzen oder auch über die jeweiligen Kontaktformulare (rechts) Verbindung aufnehmen.
Wir nehmen Benachrichtigungen in allen Sprachen an, die in den auf dieser Seite dargestellten Projekten verwendet werden.
UNSERE DATENSCHUTZERKLÄRUNG:
Bitte geben Sie in einem der nachstehenden Formulare an, ob Sie möchten, dass wir per E-Mail oder telefonisch Kontakt mit Ihnen aufnehmen, um Sie über die Projekte zur sprachlichen Validierung zu informieren. Wir verarbeiten Ihre Daten nach Maßgabe unserer Datenschutzerklärung (https://www.spectrumtranslation.com/privacy-policy/).
Wenn Sie zur Übermittlung Ihrer Angaben mithilfe des Formulars auf „Absenden“ klicken, erklären Sie sich zugleich ausdrücklich damit einverstanden, dass wir Ihnen Mitteilungen über die Projekte zur sprachlichen Validierung zusenden.
Sie können diese Einverständniserklärung jederzeit widerrufen. Senden Sie uns hierzu einfach eine entsprechende Mitteilung an folgende E-Mail-Adresse: info@spectrumtranslation.com.
Wählen Sie eine Kombination von Sprache und Land aus, dies zeigt Projekte an, die für Sie möglicherweise geeignet sind:
Sprache: Deutsch
Land oder Sprachbereich: Schweiz
Krankheitsbild: Krebs
Anzahl der Teilnehmer:
1. Fünfzig (50) pädiatrische Krebspatienten im Alter von 7 bis 17 Jahren. Alle Krebsarten außer Patienten mit nicht-melanomösem Hautkrebs sind zur Teilnahme berechtigt. Die Hälfte der Teilnehmer sollte im Alter von 7 bis 12 Jahren sein. Die andere Hälfte sollte im Alter von 13 bis 17 Jahren sein.
2. Fünfzig (50) Betreuer (Eltern, Erziehungsberechtigte, medizinisches Fachpersonal) für einen Krebspatienten im Alter von 7 bis 17 Jahren, der keinen nicht-melanomösen Hautkrebs hat. Dyaden (Eltern/Kind-Paare) werden bevorzugt für die Teilnahme.
Wortzahl: ungefähr 1000
Vergütung: USD 150 / CHF 135
Interviews: telefonisch
Erwartetes Anfangsdatum: Eine Gruppe von zehn pädiatrischen Patienten mit zehn Betreuern (Eltern oder Erziehungsberechtigten) wird jeden Monat von März bis Juli 2025 teilnehmen. Die Interviews können bis in den August 2025 hinein verlängert werden.
Projekte zur sprachlichen Validierung
Durch sprachliche Validierung wird die Eignung von Texten beurteilt, die für ein bestimmtes Land, eine spezifische Region oder ein genau definiertes Gebiet der Welt genutzt werden sollen. Normalerweise ist der Text eine Übersetzung aus dem Englischen, und in diesem speziellen Schritt werden Muttersprachler/innen der Zielgruppe benötigt, die im Rahmen eines Interviews die Qualität des Textes beurteilen.
Anforderungen
Einzelheiten zu diesem Projekt finden Sie im oben angezeigten Kasten. Alle Teilnehmer/innen müssen von dem genannten Krankheitsbild betroffen sein. Nach Abschluss des Interviews erhält jede/r Teilnehmer/in eine Vergütung in Höhe des angezeigten Betrags bzw. seines Gegenwerts in der Landeswährung.
Telefonische Interviews:
Wenn die Übersetzung oder der lokalisierte Text telefonisch bewertet werden soll, ruft der Interviewer die teilnehmende Person an und vereinbart einen Termin für das Interview. Hierbei fallen im Prinzip keine Telefonkosten für den/die Teilnehmer/in an, da der Interviewer den Teilnehmer anruft.
Weitere Informationen finden Sie in den vollständigen Projektbeschreibungen unter diesem Download-Link.